Newsletter

Liebe Bockenheimerinnen und Bockenheimer,
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

wie ihr sicher aus der Presse auch schon gelesen habt, gibt es eine Entscheidung zum Campus. Diese Entscheidung bedeutet für den Stadtteil Bockenheim jetzt Planungsklarheit was die Hochschule für Musik und darstellende Kunst betrifft.
Es wird einen Architekturwettbewerb geben, den das Land Hessen ausschreibt. Darüber hinaus wird es einen zweiten Wettbewerb geben, der die so genannten Freiflächen betrifft. Dieser Wettbewerb wird von der Stadt Frankfurt ausgeschrieben. Die Bautätigkeit soll 2030 beginnen. Erfreulich ist aus unserer Sicht, dass die Kunstbibliothek vor dem Juridicum ab Herbst für interessierte Gruppen geöffnet werden kann.
Wir gehen davon aus, dass die Nutzung der Räume der Kunstbibliothek für Nutzende nahezu kostenfrei sein wird und dass eine Nutzung dieser Räume bis 2030 möglich ist. Das heißt, die Kunstbibliothek bietet die Möglichkeit zur konsumfreien Begegnung für unterschiedliche Altersgruppen und sicher auch zu unterschiedlichen Themen.
Ein weiterer Komplex ist die Dondorf‘sche Druckerei. Auch hier wird es Nutzungsmöglichkeiten geben, hauptsächlich jedoch für Gruppen wegen des Hauptmieters, der Schirn, die mit Kunst und Kultur im Zusammenhang stehen. Aber auch hier sollen Räume zur Begegnung vorgesehen werden.

Wir begrüßen diese neuen Möglichkeiten und werden euch dazu und zu den Auswahlkriterien auf dem Laufenden halten. Wir sind auch an den Vorbereitungen zum Campus Open Air beteiligt und können mitteilen, dass das Fest am 5. Juli stattfinden wird. Wer sich gerne beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, zum nächsten Treffen zu kommen. Das nächste Treffen der Vorbereitungsgruppe findet am 23. April um 18:00 Uhr im Studierendenhaus im Raum K3 statt.

Es bleibt dabei, dass eine Gestaltung zur Teilhabe an Räumen und Flächen mit bezahlbarem Wohnen und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Campus nicht von allein kommen werden! Von diesen Dingen stand bisher für uns beunruhigend nichts in der Zeitung und es gibt diesen Planungsprozess ja immerhin schon seit 15 Jahren!

Nun kommen wir zu anderen Aktivitäten und dem, was uns hier im Stadtteil noch bewegt.

Am 15. Februar haben wir gemeinsam mit Kooperationspartner*innen wie dem Türkischen Volkshaus, dem Verband Binationaler Partnerschaften und der Jakobsgemeinde eine Kundgebung gegen Rechtsextremismus und Rassismus durchgeführt. Wir denken, dass es weiterhin nötig ist, über dieses Thema zu sprechen und zusammenzukommen, um stärkeres gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Wir wollen hierzu erneut zusammenkommen und uns Gedanken machen über Bedingungen für einen lebenswerten Stadtteil und darüber, wie wir dem Thema Neigung nach rechts und Rassismus begegnen oder damit umgehen. Für einen Termin hierzu melden wir uns nochmal bei euch.

Aus unserer Sicht ist auch ein Faktor, der diese Stimmungen anfeuert, die steigenden Preise, gegen die die Bürger*innen nicht geschützt werden. Wir überlegen, was wir zu diesem Thema tun können, und freuen uns auch über Anregungen aus diesem Kreis.
Denn es gibt unserer Meinung nach einen Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Existenznot durch geringe Löhne, hohe Mieten und hohe Preise und dem Zulauf zu rechten Parteien. Das wollen wir gerne mit euch und anderen Menschen aus dem Stadtteil diskutieren.

Im März haben wir am Klimaspaziergang teilgenommen. Es gibt eine Initiative zu mehr Klimabildung, die sicherlich auch für jeden Stadtteil hilfreich sein kann, um bewusster mit diesem Thema umzugehen. Wir waren am 19. März als Stadtteilbüro eine Station bei diesem Klimaspaziergang. Dieser Link informiert fortlaufend über die Aktivitäten dieser Klimainitiative: https://bne-frankfurt.de

Wir sind als Verein und Stadtteilbüro weiter dabei zu überlegen und zu planen, was wir mit den Räumlichkeiten in der Leipziger Straße 91 machen können. Seitdem unser Projekt Bachtale Romnja erfreulicherweise eigene Räume Am Weingarten 26 gefunden hat und dort seit dem 1. März Beratungen anbietet, haben wir zeitliche Nutzungsmöglichkeiten in der Leipziger Straße, insbesondere an den Vormittagen montags, dienstags und donnerstags. Wir haben entschieden, ab dem 14. April jeweils montags einen Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren zwischen 15 und 17 Uhr mit Kaffee und Kuchen anzubieten. Wir denken, dass daraus auch noch andere Zusammentreffen entstehen können. Wir werden auch darüber informieren, wie das im Stadtteil angenommen wird.

Im Hinblick auf die Gewerbeentwicklung im Stadtteil müssen wir feststellen, dass ein weiterer wichtiger Betrieb, die Frauenbetriebe, dem Stadtteil verloren gegangen sind. Ähnlich wie bei den Verdrängungen in der Leipziger Straße im vergangenen Jahr des indonesischen Restaurants und des Postladens gab es keine sichtbare Intervention der Stadt. So geht immer mehr Vielfalt verloren. Wir fordern weiterhin, dass die Stadt eine Haltung einnimmt, die es Eigentümern zumindest erschwert, Entscheidungen gegen die Interessen des Stadtteils zu treffen.

Termine im Stadtteil:

Offener Nachbarschaftstreff im Stadtteilbüro

Im letzten Nachbarschaftstreff am 02.04. haben wir angeregt über das Thema Tauschen und Teilen gesprochen. Es hat sich gezeigt, dass es Bereitschaft gibt zu tauschen und auch zu teilen. Es gibt ja bereits den Tauschring, mit dem wir verstärkt ins Gespräch kommen wollen und überlegen aber auch ob und wie wir teilen im Stadtteil von Dingen, Geräten, die man selbst nur selten braucht organisieren könnte. Wenn ihr Ideen habt oder mitwirken wollt, dann meldet euch gerne bei uns. 
die nächsten Termine des offenen Nachbarschaftstreffs sind: 07. Mai-Thema: Einkaufsmöglichkeiten in Bockenheim; 04. Juni; 02. Juli; und der 06. August

Neu! Treff für Seniorinnen und Senioren im Stadteilbüro

Ab dem 14. April immer montags von 15 bis 17 Uhr bei Kaffee und Kuchen im Stadtteilbüro in der Leipziger Str. 91.

Ku-Fü-Fest
Leider findet in diesem Jahr das wunderbare Ku-Fü-Fest nicht statt. Es gab und gibt einfach zu wenige Unterstützer*innen, wie wir von den Hauptorganisatorinnen bei „Begegnen in Bockenheim“ erfahren haben. Ob es 2026 ein Ku-Fü-Fest geben wird, ist noch offen.

Museumscafe
Das Museumscafé für Senioren findet einmal im Monat im Senckenberg Museum statt. Die nächsten Veranstaltungen sind am 07. April und am 05. Mai. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist Kostenlos. Flyer zu der Veranstaltung liegen bei uns aus.

Flohmarkt

Am 26.April findet im DRK Sport-Campus, Ginnheimer Landstr. 41 von 14 bis 16 Uhr ein Flohmarkt statt. Die Standgebühr kann mit einem Kuchen beglichen werden.

Anmeldung und Info: ehrenamt.sportcampus@drkfrankfurt.de